eap Architekten.Stadtplaner eap Architekten.Stadtplaner
  • Home
  • Projekte
  • Büro
  • Team
  • Impressum / Datenschutz
Wohnheim St Paulus Stift in Altoetting
View
eap Architekten und Stadtplaner, Wohnheim für 16 Menschen mit Behinderung, Altötting, Eingang
View
eap Architekten und Stadtplaner, Wohnheim für 16 Menschen mit Behinderung, Altötting, Garten
View
eap Architekten und Stadtplaner, Wohnheim für 16 Menschen mit Behinderung, Altötting, Eingangsbereich
View
eap Architekten und Stadtplaner, Wohnheim für 16 Menschen mit Behinderung, Altötting, Wohnen und Essen
View
eap Architekten und Stadtplaner, Wohnheim für 16 Menschen mit Behinderung, Altötting, Treppenhaus
View
Wohnheim für 16 Menschen mit Behinderung, Altötting

Das St. Paulus Stift in Altötting benötigte weitere Wohnheimplätze für Menschen mit Behinderung.

Auf dem Baugrundstück an der Martin Moser Str. 3 in Altötting wurden 2x 8er – Wohngruppen in einem 2-geschossigen Gebäude, inkl. aller notwendigen Nebenräume und Erschließungsflächen errichtet. Das Grundstück liegt am Rande eines Gewerbegebietes, sowie in fußläufiger Entfernung des Stadtkernes der Stadt Altötting. In der unmittelbaren Umgebung befinden sich auch die unterschiedlichsten Strukturen des Wohnens. Das Grundstück hat eine angemessene Größe und bietet durch seine Lage eingebunden in die umliegende Wohnbebauung, zusammen mit dem Wohnheimgebäude eine gute Grundlage für gelebte Inklusion.

Durch die Anordnung der Baukörper des 1.BA und eines eventuellen 2. Bauabschnittes können die Außenanlagen schön strukturiert werden. So bietet der Bereich zwischen den Bauabschnitten später eine gemeinsame Eingangs-, Begegnungs- und gleichzeitig Kommunikationsfläche, während die privaten, der Gruppe zugeordneten Freiflächen, abgewandt an den Ost und Westseiten individuell gestaltet werden können.

Die Wohngruppen sind über ein Treppenhaus im Osten (Treppe und Aufzug) verbunden und  nahezu baugleich. In jeder Wohngruppe wurden je 4 Bewohnerzimmer und deren Bäder barrierefrei und alle anderen rollstuhlgerecht ausgebildet. Die Gruppenräume mit angegliederten Freibereichen befinden sich an der Westfassade und in der Mitte des Baus, wo die Gruppe im EG eine Terrasse mit Garten und die Gruppe im OG eine geschützte Dachterrasse bekommen hat. Jedes Bewohnerzimmer ist mit einem eigenen Bad ausgestattet. Die Bewohnerzimmer besitzen großzügige Fenster, damit auch bettlägrige Bewohner einen Bezug zum Außenraum aufbauen können. Für die Pflege steht allen Bewohnern ein Pflegebad im EG zur Verfügung. Innerhalb des Flures gibt es eine Aufweitung, die den Flur zu einem Begegnungsraum für die Bewohner werden lässt und im Bereich der Gruppenräume zur Raumerweiterung dient. Abstellflächen für Hilfsmittel sind in ausreichendem Maße aber geschickt platziert vorhanden.

Download PDF
Projektinformationen
Bauherr
Jacob Friedrich Bussereau Stiftung
Nutzung
Wohnen
Grundstück
3786 m²
Gebäude
2 Wohngruppen, 16 Zimmer
Bruttogeschossfläche
1225 m²
Wohnfläche
810 m²
Kosten (KG 300/400)
1.820.000 Euro brutto
Baujahr
2016
Bauzeit
2015 - 2016
Planung
Ebe | Ausfelder | Partner Architekten
Leistungsphasen 1 – 5
Mitarbeit
Christine Daub
Bauleitung
Ingenieurbüro Harald Fuchshuber
Leistungsphasen 6 – 9
Mitarbeit
Sabine Aich
Wohn- und Pflegeheim, IngolstadtInnerstädtisches Wohnen an der Agricolastraße, München