Ulmer Hofgut in Neu-Ulm
Die Umgebung des Planungsgebietes ist durch eine heterogene Bau- und Nutzungsstruktur charakterisiert. Nordwestlich anschließend befindet sich ein Verkehrsübungsplatz. Dem gegenüber liegen im Südosten Kleingärten. Im Südwesten grenzt der bestehende Siedlungskörper mit hauptsächlicher Wohnnutzung an. Dieser umfasst Reihen-, Ketten-, Doppel- und Einzelhäuser mit ein bis zwei Vollgeschossen sowie Flach- und Satteldächern. Etwas zurückgesetzt befinden sich u. a. Geschosswohnungsbauten in Zeilen sowie fünf hohe Punkthäuser, die einen ortsprägenden Charakter besitzen. Nach Nordosten schließen sich der freie Landschaftsraum sowie das sogenannte Ulmer Hofgut an. Ganz in der Nähe befinden sich der Ludwigsfelder Badesee und diverse Freizeitangebote.
Das Bauvorhaben umfasste drei Bauabschnitte. Davon wurden BA1 im KommWFP, BA2 in der EOF gefördert und BA 3 wurde freifinanziert und als Eigentumswohnmodell auf dem freien Markt angeboten.
Die Gebäude wurden über den neuen östlichen Erschließungsbogen mit dem Quartier verbunden, auf der Westseite über die Königsberger Straße. Zwischen den Grundstücken der Bauabschnitte befindet sich ein verkehrsberuhigter Bereich und ein öffentlicher Spielplatz.
In BA1 und BA2 sind insgesamt 52 barrierefreie Wohnungen mit Tiefgarage und oberirdische Stellplätzen entstanden. BA3 umfasste 26 Wohnungen mit Tiefgarage.
Es wurden 1-, 2-, 3- und 4- Zimmerwohnungen realisiert, die sich jeweils als Vierspänner um ein Treppenhaus anordnen.
Die Zugangsseitigen Erdgeschosszonen werden mit zahlreichen Nutzungen wie Kinderwagenabstellraum, Fahrradräumen und Gemeinschaftsräumen bestückt. Der BA 2 umfasst ein großzügiges, multifunktionales Foyer sowie einen Gemeinschaftsraum mit Terrasse, der allen Bewohnern der Häuser zur Verfügung steht.
Die Anforderungen der EnEV 2016 wurden umgesetzt. Das EEWärmeG 2011 wurde durch den Einbau einer Pellet-Anlage erreicht.