eap Architekten.Stadtplaner eap Architekten.Stadtplaner
  • Home
  • Projekte
  • Büro
  • Team
  • Impressum / Datenschutz
eap Architekten und Stadtplaner, Kinderkrippe Kazmairstrasse, München, Eingang
View
eap Architekten und Stadtplaner, Kinderkrippe Kazmairstrasse, München, Fassade
View
eap Architekten und Stadtplaner, Kinderkrippe Kazmairstrasse, München, Garten
View
eap Architekten und Stadtplaner, Kinderkrippe Kazmairstrasse, München, Garderobe
View
eap Architekten und Stadtplaner, Kinderkrippe Kazmairstrasse, München, Raum
View
Kinderkrippe Kazmairstrasse, München

Zentral gelegen auf der Schwanthalerhöhe liegt der durch die Stadt München realisierte Neubau einer Kinderkrippe an der Kazmairstraße. Im städtischen Kontext der zum Teil denkmalgeschützten Wohnbebauung rückt das Gebäude von der Baulinie nach hinten ab. Dies geschieht zugunsten des alten Baumbestandes, der die Raumkante der angrenzenden Bebauungen aufnimmt. Der rechteckige, dreigeschossige Baukörper mit Flachdach wird von Norden über einen kleinen Vorplatz erschlossen.

Die Fassade, die Umzäunung sowie das Treppenhaus des Gebäudes werden durch „Konfetti“ der Künstlerin Juliane Stiegele aus Augsburg bespielt. Die Organisation im Innern des Gebäudes ist geprägt durch den 2-geschossigen Windfang, der Sichtbeziehungen von den Spielfluren im Erdgeschoss und dem 1. Obergeschoss ermöglicht und den Ausblick auf die Bestandsbäume frei gibt. Von dort gelangt man in den Spielflur mit Garderoben und Elternwartebereich. Vom Spielflur gelangt man in die Gruppe 1, das Leitungsbüro und die Küche sowie zu den restlichen Nebenräumen und dem Aufzug. Über den abgeschlossenen, notwendigen Treppenraum, der alle Geschosse miteinander verbindet, gelangt man in die oberen Geschosse welche die Gruppen 2 und 3, Personalräume, Hauswirtschaftsräume sowie die notwendigen Flächen für Lagerung von Material und Lebensmittel beherbergt. Das oberste Geschoss, welches für die Kinder nicht zugänglich ist, bietet den Zugang zu einer nach Süden orientierten Dachterrasse welche vom Personal genutzt werden kann. Der im Westen des Grundstücks angelegte, grosszügige Garten bietet neben Spielfächen und genügend Freiflächen wunderbare Aufenthaltsqualitäten.

Download PDF

 

 

 

Projektinformationen
Bauherr
Referat für Bildung und Sport Vertreten durch das Baureferat der Landeshauptstadt München H5
Adresse Projekt
Kazmairstraße 23-25
Nutzung
3- gruppige Kinderkrippe
Grundstück
1104 m²
Bruttogeschossfläche
847 m²
Wohnfläche
614 m²
Kosten (KG 300/400)
1.721.466 Euro brutto
Bauzeit
06/2015 – 11/2016
Planung
Ebe | Ausfelder | Partner Architekten
Leistungsphasen 1 – 5
Mitarbeit
Max Gsottschneider, Julia Botzenhardt, Christoph Steeg, Martin Janik
Bauleitung
Ebe | Ausfelder | Partner Architekten
Leistungsphasen 6 – 9
Mitarbeit
Martin Janik,
Max Gsottschneider
Veröffentlichung
Architektouren 2017
Veröffentlichung
Mehrgenerationenwohnen, KönigsbrunnPraxisstudie Katharina Mair Straße, Freising